
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Was hilft bei Hüftschnupfen?

Die Expertin zum Thema
Dr. Renate Quarg
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Der Hüftschnupfen, medizinisch Coxitis fugax, ist ein nicht bakterieller Reizzustand des Hüftgelenks bei Kindern unter zehn Jahren. Meistens tritt der Hüftschnupfen einseitig auf. Jungen sind vier Mal häufiger betroffen als Mädchen. Der Erkrankung geht oft ein viraler Infekt der oberen Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes voraus. Die genauen Ursachen des Hüftschnupfens sind aber ungeklärt.
Die betroffenen Kinder geben Schmerzen in der Leistengegend, den Knien oder den Füßen an. Durch ein Schonungshinken versuchen sie, die Beschwerden zu lindern.

Antwort auf Eltern-Fragen
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Der Hüftschnupfen ist meist harmlos und klingt von alleine wieder ab. Betroffene Eltern sollten dennoch einen Arzt aufsuchen, um eine schwerwiegendere Erkrankung auszuschließen. Mittels Ultraschall kann der Mediziner einen Hüftschnupfen sicher erkennen.
Die Therapie ist konservativ: Durch eine Entlastung und Schonung der Hüfte erholt sich das Gelenk. Zwei bis vier Tage Bettruhe sind die effektivste Methode der Heilung. Der Kinderarzt kann Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente zur Unterstützung verordnen. In den meisten Fällen heilen die Beschwerden folgenlos aus. Sollten die Beschwerden länger als eine Woche anhalten, ist eine weitere Abklärung notwendig.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 30.03.2014
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.