
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Darf man bei Lippenherpes stillen?

Die Expertin zum Thema
Wibke Fishman
Examinierte Krankenschwester und Fachkrankenschwester für Psychiatrie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Herpes labialis, so der medizinische Ausdruck für Herpesbefall der Lippen, ist kein Ausschlusskriterium fürs Stillen. Es ist aber wichtig, sich an strenge Hygienemaßnahmen zu halten. Denn Säuglinge können zwar nicht über die Muttermilch angesteckt werden – aber über Hautkontakt.
Hygiene einhalten
Das können Sie tun, um Ihr Baby zu schützen:
- Das Baby nicht küssen oder mit dem Mund berühren
- Hände häufig desinfizieren, besonders vor dem Anlegen des Kindes beim Stillen
- Herpesbläschen mit Pflastern oder speziellen Herpespflastern abkleben
- Einen Mundschutz tragen
- Möglich ist auch die lokale Anwendung von Herpessalben mit dem Wirkstoff Aciclovir
Sollten Sie vor der Schwangerschaft schon einmal eine Herpesinfektion gehabt haben, hat das Neugeborene einen sogenannten Nestschutz. Er besteht in den ersten Wochen bis zu drei Monaten. Aber auch hier gilt es, die Hygieneregeln sorgfältig einzuhalten.
Hatten Sie im Vorfeld der Schwangerschaft noch keine Herpesinfektion, ist das Ansteckungsrisiko für das Kind deutlich höher. Auch hier schützt die penible Beachtung der Hygienemaßnahmen Ihr Baby.

Bei Fragen rund um Schwangerschaft, Stillzeit und Babygesundheit
Das AOK-Baby-Telefon
Herpesinfektion bei Babys
Besonders für Neugeborene kann eine Infektion mit dem Herpesvirus schwere Folgen haben. Denn ihr Immunsystem ist noch nicht komplett ausgebildet. Das Virus kann Organe, aber auch die Haut oder die Augen angreifen. Im schlimmsten Fall kann es zu schweren neurologischen Veränderungen bis hin zur Entzündung des Gehirns kommen.
Wichtig: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie Ihr Baby mit Herpes angesteckt haben, gehen Sie sofort zum Arzt. Eine Herpesinfektion bei Babys sollte schnellstmöglich behandelt werden.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 14.11.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.