Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wie entstehen Nierensteine?

Frage der WocheLesezeit: 2:00 min.
Eine Frau mit einem Glas Wasser in der Hand.

Bildnachweis: © wdv / Jan Lauer

Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.

Diese Woche: Wie entstehen Nierensteine?

Expertenbild

Der Experte zum Thema

Bernhard Schlüter

Exami­nierter Gesundheits- und Kranken­pfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Die Ursachen

Steigt die Konzentration von Salzen im Urin, können diese von den Nieren oft nicht mehr gelöst werden. Dadurch bilden sich Kristalle. Diese Kristalle vergrößern sich und wachsen zu Steinen an. Folgende Faktoren begünstigen die Entstehung von Nierensteinen:

  • Zu geringe Trinkmenge
  • Salzreiche Ernährung
  • Gicht und Diabetes mellitus
  • Bewegungsmangel
  • Häufige Harnwegsinfekte
  • Überfunktion der Nebenschilddrüse
  • Zysten in den Nieren

Nierensteine treten besonders häufig in den westlichen Industrieländern auf, meistens bei Menschen zwischen 30 und 60 Jahren. Männer sind bis zu viermal häufiger betroffen als Frauen.

Junge Frau liegt auf der Couch und schaut beim lernen auf ihr Handy.

Leistungen von A bis Z

Leistungen und Services der AOK auf einen Blick.

Symptome

Die Steine bestehen in etwa 80 Prozent der Fälle aus Kalzium-Oxalat. Seltener sind Harnsäuresteine und Kalziumphosphatsteine. Während Patienten kleine Steine oft gar nicht bemerken, können größere Steine massive Schmerzen verursachen – vor allem, wenn sie in eine Engstelle wandern. Typisch sind dann plötzliche, kolikartige Schmerzen, die in den Rücken, den Unterbauch oder in die Genitalregion ausstrahlen.

Kommt es zu einer Verstopfung des Nierenabflusses, kann der Harnstau zu einer Infektion führen. Diese kann die Niere dauerhaft schädigen.

Behandlung

Kleine Steine können Sie oft schon ausscheiden, wenn Sie Ihre Trinkmenge erhöhen. Größere Steine werden durch einen Urologen entfernt oder per Stoßwelle zertrümmert.


AOK-Clarimedis – medizinische Informationen am Telefon: 0800 1 265 265

Fragen rund um Erkrankungen, Diagnosen und Therapien beantwortet AOK-Clarimedis an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unter 0800 1 265 265. Ein fachärztliches Team und medizinische Expertinnen und Experten stehen für AOK-Kunden kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.

Letzte Änderung: 25.02.2019