
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Gibt es Kaufsucht in der Vorweihnachtszeit?

Der Experte zum Thema
Dr. Maik Irmisch
Facharzt für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Für manche Menschen ist das Kaufen von Weihnachtsgeschenken ein Albtraum, für andere ist es scheinbar ein Genuss. Etwa acht Prozent aller Deutschen leiden tatsächlich unter Kaufsucht. In der Vorweihnachtszeit wird das unkontrollierte Kaufen deutlich verstärkt: Die Verlockungen für kaufsuchtgefährdete Menschen sind in dieser Zeit besonders groß, denn der Lichterglanz in Kaufhäusern und die scheinbar unglaublichen Schnäppchen verführen zum Kauf. Nach Schätzungen von Experten hat sich die Anzahl der krankhaft Kaufsüchtigen in den letzten Jahren deutlich erhöht. Betroffen sind Männer genauso wie Frauen, meist handelt es sich um ängstliche, bedrückte und unsichere Menschen. Bei der Kaufsucht zeigt sich ein ähnliches Verhaltensmuster wie bei der Spielsucht, sie zählt ebenfalls zu den psychischen Impulskontrollstörungen. Kaufsüchtige können dabei ein bestimmtes impulsives Handeln nicht steuern.

Psychotherapie
Die AOK steht Ihnen zur Seite.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 13.12.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.