Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Der Mensch besteht je nach Alter zu 50 bis 85 Prozent aus Wasser. Ohne Wasser können wir nicht überleben. 1,5 Liter sollten Erwachsene täglich trinken, so lautet die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Unsere Nieren sind für zu hohe Trinkmengen nicht ausgelegt. Eine dauerhafte grundlose Flüssigkeitsmenge von mehr als fünf Litern kann schädlich sein. Wer zu viel trinkt, verdünnt die Salze im Körper. Dadurch sinkt zum Beispiel der Natriumspiegel im Blut. Die Folge: Desorientiertheit, Erbrechen und Krampfanfälle – im schlimmsten Fall sogar ein Koma oder ein Hirnödem.
Fragen zur Ernährung?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Wie viel Wasser jeder Mensch wirklich benötigt, ist individuell verschieden. Wer zum Beispiel viel schwitzt, verliert mehr Flüssigkeit – und muss somit auch mehr als 1,5 Liter trinken. Im Sommer ist somit auch eine Trinkmenge von drei bis vier Litern möglich, um das Defizit auszugleichen. Auch bei Durchfall verliert der Mensch mehr Wasser und muss dementsprechend mehr trinken.
Wir nehmen nicht nur übers Trinken Flüssigkeit auf. Auch wasserhaltige Nahrungsmittel wie Melone oder Gurken zahlen auf unseren Wasserhaushalt ein. Das ist vor allem für Menschen mit Herz- oder Nierenerkrankungen wichtig, die unter Umständen nicht so viel Flüssigkeit zu sich nehmen dürfen.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 1 265 265
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1 265 265.
Letzte Änderung: 06.08.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.