
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Sind Hundeflöhe für Menschen gefährlich?

Die Expertin zum Thema
Wibke Fishman
Examinierte Krankenschwester und Fachkrankenschwester für Psychiatrie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Weltweit gibt es über 2000 Floharten. In der Regel hat jede Art ihren eigenen Wirt. Doch Flöhe sind nicht sehr wählerisch: Sollte der eigentliche Wirt nicht zur Verfügung stehen, springt der Floh auf einen anderen. So können auch Hundeflöhe zu Menschen hüpfen, um mit ihren Stechrüsseln Blut zu saugen.
In unseren Breiten stellen Hundeflöhe keine große Gefahr dar. Typische Symptome eines Flohbisses sind kleine rötliche, juckende Stellen auf der Haut. Gelegentlich kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Großflächigere Entzündungen entstehen meistens dadurch, dass man die Haut aufgrund des Juckreizes aufkratzt und sich dann Keime in die kleinflächigen Wunden setzen.
Sollten Sie Flohbisse bei sich bemerken, lassen Sie zunächst Ihren Hund vom Tierarzt versorgen. Dieser verabreicht ein Medikament, das die Hundeflöhe abtötet. Wichtig ist auch die Hygiene in Ihrer Wohnung: Flöhe halten sich gern in Bodenritzen oder Teppichen auf. Gründliches Staubsaugen ist deshalb sinnvoll. Außerdem sollten Sie Polstermöbel, Matratzen, Bettzeug, Hundekorb und Decken gründlich reinigen. Stoffe, die nicht heiß gewaschen werden können, sollten Sie über mehrere Tage einfrieren, um die Larven abzutöten.

Antwort auf Eltern-Fragen
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 08.09.2013
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.