
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Was ist ein Empyem?

Der Experte zum Thema
Bernhard Schlüter
Examinierter Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Der Begriff „Empyem“ bedeutet auf Griechisch soviel wie „Eiter bildend“. Entsprechend handelt es sich dabei um eine Eiteransammlung, die sich in einem natürlichen Gewebehohlraum des Körpers bildet. Das kann eine Körperhöhle oder ein Hohlorgan – ein Organ, das mit Gewebe einen Hohlraum umschließt – sein. In der Regel ist es die Folge einer bakteriellen Infektion. Am bekanntesten ist wohl das Empyem an der Galle, das bei einer Entzündung der Gallenblase entsteht. Aber auch in Kiefernhöhlen, im Spalt zwischen Lungen- und Rippenfell, in der Bauchhöhle oder in Gelenkräumen können Empyeme entstehen.
Es gibt noch weitere Formen der Eiteransammlung: So spricht man von einem Abszess, wenn sich eine abgekapselte Eiteransammlung an einer Stelle bildet, die nicht vorgeformt ist. Breitet sich die Entzündung diffus im Gewebe aus, nennt man es Phlegmone.

Sie haben Fragen?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Behandlung
Die Entfernung eines Empyems kann chirurgisch erfolgen. Meist ist darüber hinaus der Einsatz von Antibiotika erforderlich, um alle Bakterien abzutöten. Durch Einlegen einer Drainage kann das Sekret dann abgeleitet werden. Wird die Infektion beispielsweise bei einem Lungenempyem frühzeitig entdeckt, kann die Flüssigkeit mithilfe einer Hohlnadel abgesaugt werden (Pleurapunktion oder Thorakozentese).
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 12.06.2016
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.