
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Was ist der Unterschied zwischen Knochenmark- und Stammzellenspende?

Der Experte zum Thema
Dr. Maik Irmisch
Facharzt für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Bei der Knochenmark-Entnahme wird dem freiwilligen Spender unter Vollnarkose ca. ein Liter Knochenmark-Blut-Gemisch mit Hohlnadeln aus dem Beckenknochen entnommen. Das Knochenmark des Spenders bildet sich innerhalb von 14 Tagen nach. Bei der peripheren Stammzell-Entnahme wird dem Spender über mehrere Tage ein körpereigener hormonähnlicher Stoff, der Wachstumsfaktor G-CSF, unter die Haut gespritzt. G-CSF stimuliert die Produktion von Stammzellen, die dann über ein spezielles Verfahren aus dem Blut gesammelt werden. Das Verfahren bei dieser so genannten Leuk-Apherese ähnelt jenem bei einer Blutwäsche. Das neuere Verfahren der Stammzelltransplantation wurde erstmals 1988 durchgeführt.
Blutspende an der Uniklinik Essen
In unserer Mini-Reportage zeigen wir gemeinsam mit Veronika Lenz, Fachärztin für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen, was bei einer Blutspende zu beachten ist, ob es Risiken gibt, welchen Weg Ihr Blut nimmt und warum es so wichtig ist, zu spenden.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 24.06.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.