
In den 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts als neue medizinische Wunderwaffe gefeiert, gehören Antibiotika heute zum Standard in der Behandlung bakterieller Infektionen. Lesen Sie hier neun interessante Fakten über Antibiotika.
9 Fakten über Antibiotika



1. Was heißt „Antibiotikum“?
Das Wort „Antibiotikum“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „gegen das Leben“. Gemeint ist aber nicht das Leben des Patienten, sondern das des Krankheitserregers.


2. Wer hat's erfunden?
Im September 1928 entdeckte der Biologe Alexander Fleming durch einen Zufall das erste Antibiotikum Penicillin.


3. Zufallsfund
Fleming experimentierte mit Erregern von Lungenentzündungen – und vergaß die angelegte Kultur. Schimmel bildete sich. Fleming sah: Wo sich der Pilz ausgebreitet hatte, gingen die Bakterien ein.


4. Gefeierte „Wunderwaffe“
Anfang der 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts ging Penicillin in Serie. Viele Menschen mit bakteriellen Infektionen können gerettet werden und müssen nicht mehr sterben.

1. Was heißt „Antibiotikum“?
Das Wort „Antibiotikum“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „gegen das Leben“. Gemeint ist aber nicht das Leben des Patienten, sondern das des Krankheitserregers.


5. Spezialist für Bakterien
Antibiotika wirken ausschließlich gegen Bakterien, nicht gegen Viren.


6. Klassenunterschiede
Es gibt verschiedene Antibiotika-Gruppen, die unterschiedlich wirken. Man unterscheidet grundsätzlich die bakteriostatische (bakterienreduzierende) und bakterizide (bakterienabtötende) Wirkung.


7. Breites Spektrum
„Breitbandspektrum-Antibiotika“ sind Antibiotika, die in ihrer Wirkung ein breites Spektrum an Bakterien erfassen. Sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden.


8. Zu viel tut selten gut
Experten warnen: Seit Jahren werden Millionen Packungen Antibiotika unnötigerweise verschrieben. Die Folge: gefährliche Antibiotika-Resistenzen.


9. Was ist eine Antibiotika-Resistenz?
Eine Antibiotika-Resistenz ist die Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegen ein bestimmtes Antibiotikum. Sind die Bakterien resistent, bleibt eine Behandlung mit diesem Antibiotikum erfolglos.

Fragen zu Antibiotika?
AOK-Clarimedis hilft Ihnen weiter.
Letzte Änderung: 09.10.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.