
Gegen Pollen in der Luft können Sie sich kaum schützen, aber als Allergiker können Sie mit bestimmten Verhaltensweisen den Kontakt mit Pollen verringern.
Richten Sie Ihre Tagesplanung nach dem Pollenflug aus:
- Lüften Sie dann, wenn der geringere Pollenflug für Ihren Wohnort angesagt ist.
- Aufenthalte im Freien sollten Sie während der erhöhten Pollenkonzentration vermeiden.
- Gartenarbeit sollte für Pollenallergiker tabu sein.
- Für einen ruhigen Schlaf: Entkleiden Sie sich möglichst nicht im Schlafzimmer, sondern im Bad. Trocken Sie vor allem Ihre Bettwäsche nicht draußen, Pollen haften nämlich extrem gut an Stoffen.
- Zu den Zeiten, zu denen die Pollen fliegen, auf die Sie allergisch reagieren, sollten Sie sich an jedem Abend die Haare waschen, denn auch hieran bleiben die Pollen haften und könnten Sie um Ihren Schlaf bringen.

Hyposensibilisierung
Eine AOK-Leistung für Allergiker.
Weitere Tipps für Pollenallergiker:
- Im Haus sollten Sie regelmäßig feucht wischen, da sich die Pollen so am besten von Böden und Möbeln entfernen lassen.
- Wenn Sie es einrichten können, empfiehlt es sich, während der Haupt-Pollenflugzeiten Urlaub an der See oder in den Bergen zu machen – hier ist die Pollenkonzentration verschwindend gering.
- Auch im Auto können sich Pollen absetzen, erkundigen Sie sich deshalb nach speziellen Pollenfiltern.
- Geben Sie das Rauchen auf. Neben der generellen Schädigung Ihrer Gesundheit bieten die durch den Rauch gereizten Atemwege Allergenen eine perfekte „Angriffsfläche“.
- Beachten Sie auch Ihre Kreuzallergien, also die Tatsache, dass Sie bei allergischen Reaktionen auf bestimmte Pollen auch auf diverse Nahrungsmittel wie Äpfel, Haselnüsse und Mandeln allergisch reagieren können.
Hausstauballergie – 10 Tipps
Gerötete und geschwollene Augen, Niesreiz und Jucken können Anzeichen einer Hausstauballergie sein. Wir geben Ihnen 10 Tipps, die Ihnen helfen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 05.04.2018
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.