
Wie können Eltern die Schatzsuche per GPS für ihren Nachwuchs vorbereiten? Unsere Tipps zeigen, worauf es bei der Organisation ankommt.
Kindgerechte Caches auswählen
Es gibt unterschiedlichste Cache-Arten: vom einfachen Cache, der leicht zu finden ist, bis hin zu Caches, die nur mit speziellem Equipment erreichbar sind (zum Beispiel mit Bergsteiger- oder Schnorchelausrüstung). Eine Auswahl kindgerechter Caches findet man unter opencaching.de (Symbol "kinderfreundlich" auswählen). Oder man schaut auf die offizielle Übersichtskarte bei www.geocaching.de und liest sich genau die in Frage kommenden Caches durch.
Den Trip gut vorbereiten
Wer auf Nummer sicher gehen will, dass der Schatz tatsächlich leicht zu finden ist, sollte den Cache vorher alleine ausprobieren. Bei diesem Trip lässt sich gleich überprüfen, ob die Strecke beziehungsweise das Gelände wirklich kindgerecht ist.
Nicht zu lange Strecken aussuchen
Selbst die spannendste Geschichte kann die kleinen Schatzjäger nur bis zu einem gewissen Punkt motivieren. Ist das Kind nach Kilometern der Wanderung erschöpft, ist der Spaß vorbei. Daher genau überlegen, wie viele Kilometer die Familie gut gelaunt bewältigen kann. Bei längeren Wanderungen kann ein Kinderwagen oder Buggy die Kräfte der kleinen Abenteurer schonen.

Antwort auf Eltern-Fragen
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Keine schwierigen Rätsel
Es gibt Caches, die mit Rätselaufgaben verbunden sind. Überlegen Sie genau, ob Sie einen solchen Cache ansteuern. Kleine Knobeleien sorgen für Abwechslung. Wird es jedoch zu schwierig, geht der Spaß schnell verloren. Und kommen sogar die Großen bei der Lösung nicht weiter, kann die Stimmung schnell in allgemeinen Frust umschlagen.
Keinen Schatz versprechen
Kinder erwarten am Ende der Suche manchmal einen großartigen Schatz. Oft sieht die Realität aber anders aus. Auch bei größeren Caches findet man oft nur eine Plastikdose mit Logbuch und allerlei kleinen Dingen wie Stofftierchen, Schlüsselbändern oder Aufklebern. Bereiten Sie Ihre Kinder darauf vor: Der Spaßfaktor beim Geocaching liegt in der Schatzsuche. Aber natürlich können Sie selbst für eine passende Belohnung sorgen.
Pausen einplanen
Damit die Schatzsuche zum entspannten und vergnüglichen Ausflug wird, sollte man viele Pausen einplanen. Natürlich dürfen dabei Getränke, Obst und Knabbereien nicht fehlen.
Letzte Änderung: 10.03.2013
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.