Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Lachen ist die beste Therapie

ArtikelLesezeit: 3:00 min.
Lachende Frauen fahren Karusell

Bildnachweis: © istockphoto.com / guruXOOX

Lachen ist ein echtes Wundermittel für die Gesundheit. Das war schon Hippokrates in der Antike bekannt. Grund genug, sich einfach mal öfter zu freuen.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Wibke Fishman

Examinierte Gesundheits- und Krankenschwester und Fach­kranken­schwester für Psychia­trie
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Rund ums Lachen gibt es weltweit viele fest verankerte Redewendungen. In Deutschland ist „Lachen die beste Medizin“, in Italien macht „Lachen gutes Blut“ und in Indien ist „der beste Doktor das Lachen“.

Inzwischen sind die Redewendungen sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Die Wissenschaft vom Lachen nennt sich Gelotologie. Gelos heißt auf Griechisch Gelächter. Sie befasst sich ausschließlich mit dem Zusammenhang von Lachen und Gesundheit – und das seit rund 50 Jahren.

Wer täglich zwei Minuten lacht, hält seinen Körper und Geist genauso fit, als würde er 20 Minuten joggen. Kinder müssten also eine unglaublich gute Kondition haben, kichern sie doch knapp 400-mal pro Tag. Erwachsene kommen dagegen nur auf 15 Lacher.

Die positiven Auswirkungen von Lachen

Die Experten sind sich einig: Lachen aktiviert bestimmte Botenstoffe im Gehirn, sogenannte Neurotransmitter. Diese lösen positive Gefühle aus. Lachen wirkt befreiend und entspannend. In der Medizin wurde inzwischen erkannt, dass Lachen eine wichtige körpereigene Selbstheilungskraft ist. Sie kann in der Behandlung noch stärker genutzt werden.

Anstatt sich also ausschließlich auf die Symptome von Erkrankungen zu konzentrieren, erinnern immer mehr Ärzte ihre Patienten an die eigenen Ressourcen. Und hier spielt das Lachen eine wichtige Rolle.

Die Helfer mit den roten Nasen

In vielen Krankenhäusern und Altenheimen tragen zum Beispiel Klinikclowns dazu bei, die Stimmung der Patienten zu verbessern und unterstützen sie so bei ihrem Gesundungsprozess.

Und in der Psychotherapie werden Lachübungen als eine Art Entspannungstechnik eingesetzt. Außerdem helfen sie den Patienten, eine positivere Lebenseinstellung zu gewinnen.

So stärkt Lachen Ihre Gesundheit!

Frau liegt in einer Hängematte.

„Lebe Balance“

Das AOK-Angebot für Ihr inneres Gleichgewicht.

Versuchen Sie es einmal!

Wer glaubt, dass es nicht genügend Gründe zum Lachen gibt, irrt. Unsere Tipps für ein bisschen mehr Humor im Alltag beweisen es:

  • Nehmen Sie sich selbst nicht zu ernst und legen Sie nicht alles auf die Goldwaage. Folgen Sie von Zeit zu Zeit dem Motto, fünfe auch mal gerade sein zu lassen.
  • Nehmen Sie an einem Lachkurs teil. Sie werden auch online angeboten. Das sogenannte Lach- oder Hasya-Yoga zum Beispiel ist eine Mischung aus Lachen, Meditation und Bewegung.
  • Erinnern Sie sich an witzige und heitere Momente der Vergangenheit.
  • Schauen Sie in den Spiegel und lachen Sie sich selbst an. Auch so kommt es zur Ausschüttung von Glückshormonen.
  • Besuchen Sie humoristische Veranstaltungen, beispielsweise Kabarett, Komödien oder lustige Kinofilme. Mittlerweile gibt es auch viele lustige Podcasts und Online-Formate.
  • Lesen Sie Bücher, die Sie zum Lachen bringen.
  • Weltweit gibt es rund 150 Lachclubs, unter anderem in Indien, den USA, Australien, Schweden, Italien, Japan und Singapur. Finden Sie einen Lachclub in Ihrer Nähe – viele Veranstaltungen werden mittlerweile auch online angeboten.

Letzte Änderung: 28.04.2021