Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Antibiotikaresistenz: Medizin ohne Wirkung

ArtikelLesezeit: 3:00 min.
Arzt tippt auf einem Laptop, im Vordergrund ein Stethoskop

Bildnachweis: © istockphoto.com / Everyday better to do everything you love

Das Schlimmste, was bei einer bakteriellen Infektion passieren kann: Das Antibiotikum schlägt nicht an. Das passiert, wenn der Wirkmechanismus des Antibiotikums nicht mehr gegen die Bakterien funktioniert. Wie solche Resistenzen entstehen und wie man sie verhindert, erklärt Clarimedis-Experte Dr. Maik Irmisch, Facharzt für Innere Medizin.

Expertenbild

Der Experte zum Thema

Dr. Maik Irmisch

Facharzt für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Wie entsteht eine Antibiotikaresistenz?

Redaktion

Bakterien haben immer wieder Kontakt mit Antibiotika. Mit der Zeit lernen sie dadurch, die Wirksamkeit des Antibiotikums zu verhindern. Das Bakterium verändert seine Gene, entwickelt verschiedene Resistenzmechanismen und gibt diese wiederum an andere Bakterien weiter. Das hat zur Folge, dass Antibiotika bei immer mehr Krankheitserregern wirkungslos bleiben.

Dr. Maik Irmisch

Expertenbild

Wie können Antibiotikaresistenzen verhindert werden?

Redaktion

Es ist vor allem wichtig, bedachter mit Antibiotika umzugehen. Das bedeutet: Ein Antibiotikum nur bei einer bakteriellen Infektion, nicht bei einer Virusinfektion einsetzen und auf die richtige Dosierung, die regelmäßige Einnahme sowie die richtige Dauer achten: so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Ein weiteres großes Problem geht von der Tierhaltung aus. Auch dort wäre eine zurückhaltende Anwendung von Antibiotika – die vor allem zur Prophylaxe in der Massentierhaltung eingesetzt werden – sehr wichtig.

Dr. Maik Irmisch

Expertenbild

Merkt ein Patient, ob er gegen Antibiotika resistent ist?

Redaktion

Nein, es gibt keine Symptome, die auf eine Antibiotikaresistenz hinweisen. Ein Anzeichen dafür ist aber, dass ein Antibiotikum nicht die gewünschte Wirkung zeigt. Bei immer wiederkehrenden bakteriellen Infekten sollte eine Erregeranzüchtung, beispielsweise eine Urinkultur mit Resistenzbestimmung bei Harnwegsinfekten, angestrebt werden. So wird festgestellt, um welche Erreger es sich handelt, um das Antibiotikum mit der besten Wirkung zu finden.

Dr. Maik Irmisch

Expertenbild

Warum ist eine Antibiotikaresistenz gefährlich?

Redaktion

Wenn Bakterien gegen übliche Antibiotika resistent werden, muss auf Reserveantibiotika zurückgegriffen werden. Je häufiger dies geschieht, desto größer ist die Gefahr, dass Bakterien auch dagegen Resistenzen entwickeln. Dadurch kann es passieren, dass es irgendwann Bakterien gibt, gegen die nahezu kein Antibiotikum mehr wirkt. Die Krankheitserreger können nicht mehr bekämpft werden. Deshalb ist es notwendig, dass in der Forschung weiterhin neue Antibiotika entwickelt oder verbessert werden.

Dr. Maik Irmisch

Expertenbild
Frau mit Headset am Computer.

Fragen zu Antibiotika?

AOK-Clarimedis hilft Ihnen weiter.

Letzte Änderung: 10.10.2019